Skip to content Skip to left sidebar Skip to footer

Arbeitskreis Möckern

In Möckern hat sich seit der Corona-Pandemie vieles verändert: Zahlreiche Angebote für Familien, Räume für Begegnung und Beratungsmöglichkeiten sind weggefallen oder wurden nur eingeschränkt weitergeführt. Das Kinder- und Familienzentrum Diderotstraße, vertreten durch Frau Richter als Leiterin und Frau Töpfer als Koordinatorin, hat diese Entwicklung beobachtet und den Impuls gegeben, den Arbeitskreis Möckern zu gründen. Ziel ist es, Akteure im Stadtteil zu vernetzen, Ressourcen zu bündeln und neue, familienfreundliche Strukturen aufzubauen.

Das Kinder- und Familienzentrum versteht sich als aktiver Teil des Sozialraums. Die Idee zur Gründung entstand aus dem konkreten Bedarf: Es mangelte an niedrigschwelligen Unterstützungsangeboten, an Freizeit- und Bildungsformaten für Familien sowie an regelmäßigem Austausch zwischen den Einrichtungen. Der Arbeitskreis soll genau hier ansetzen und durch Kooperationen konkrete Verbesserungen schaffen.

Warum ein Arbeitskreis?

Die Initiatorinnen stellten fest:

  • Es gibt zu wenige Angebote für Familien
  • Unterstützung und Beratung sind schwer zugänglich
  • Die Vernetzung der Einrichtungen ist lückenhaft
  • Familien wünschen sich mehr Begegnung und Mitgestaltung

Der Arbeitskreis Möckern wurde somit ins Leben gerufen, um Fachkräfte und Einrichtungen zusammenzubringen, neue Projekte anzustoßen und Familien im Stadtteil besser zu unterstützen.

Unsere Ziele

Im Mittelpunkt steht die Stärkung von Familien in Möckern. Der Arbeitskreis verfolgt folgende Schwerpunkte:

  • Mehr familienfreundliche Angebote schaffen
  • Bestehende Strukturen sichtbarer machen
  • Die Zusammenarbeit zwischen Einrichtungen festigen
  • Familien aktiv beteiligen und zur Mitgestaltung anregen
  • Begegnung fördern durch offene Formate und Veranstaltungen

Wie geht es weiter?

Der Arbeitskreis trifft sich regelmäßig im Kinder- und Familienzentrum Diderotstraße. Geplant sind unter anderem:

  • Thematische Informationsabende mit Kinderbetreuung
  • Stadtteilfeste, Flohmärkte und Spielplatzaktionen
  • Ferienangebote und kreative Mitmachformate
  • Beratungsangebote direkt vor Ort
Anja Richter, Leiterin der ITZ Di- derotstraße, Oliver Blumenthal vom Familienzentrum GeyserHaus und Claudia Töpfer
Anja Richter, Leiterin der ITZ Diderotstraße, Oliver Blumenthal vom Familienzentrum GeyserHaus und Initiatorin Claudia Töpfer

Wer ist beteiligt?

Im Arbeitskreis Möckern engagieren sich Einrichtungen und Fachkräfte, die bereits seit längerer Zeit im Stadtteil aktiv sind und über fundierte Erfahrungen in der Arbeit mit Familien verfügen:

  • ANKER e. V. – das soziokulturelle Zentrum im Stadtteil mit vielfältigen Bildungs-, Freizeit und Unterstützungsangeboten
  • GeyserHaus e. V. – mit seinem Familienzentrum und der mobilen Familienbildung, das auch im Stadtteil Möckern aktiv ist
  • Wilhelm-Hauff-Grundschule und 39. Grundschule – vertreten durch ihre Schulsozialarbeiterinnen, die eine zentrale Rolle in der sozialen Begleitung von Kindern übernehmen, Familien unterstützen und den Austausch zwischen Schule, Elternhaus und Stadtteil fördern
  • Kita Bummi – vertreten durch die Kita Sozialarbeiterin, die Familien mit kleinen Kindern begleitet und eng mit anderen sozialen Akteuren im Stadtteil zusammenarbeitet
  • ITE Diderotstraße

Diese Einrichtungen und Fachkräfte arbeiten im Rahmen des Arbeitskreises kontinuierlich zusammen. Ziel ist es, vorhandene Ressourcen zu bündeln, Bedarfe frühzeitig zu erkennen und gemeinsam neue Angebote und Strukturen für Familien im Stadtteil Möckern zu entwickeln.

Gemeinsam für Möckern

Mit dem Arbeitskreis Möckern soll ein engagiertes Netzwerk entstehen, das den Stadtteil aktiv mitgestaltet und Familien in ihrem Alltag stärken möchte. Durch verbindliche Zusammenarbeit, gegenseitige Unterstützung und den Blick auf gemeinsame Ziele schaffen wir neue Perspektiven – für ein lebendiges, familienfreundliches Möckern.

Link: Hier sehen Sie unsere nächsten Termine

Kontakt